Textilkennzeichnung

Textilkennzeichnung
1. Durch Textilkennzeichnungsgesetz i.d.F. vom 14.8.1986 (BGBl I 1285) m.spät.Änd. begründete Pflicht, alle Textilerzeugnisse (Waren, Bezugsstoffe auf Möbeln, Möbelteilen und Schirmen und Fußbodenbeläge, die zumindest 85 Prozent ihres Gewichtes aus textilen Rohstoffen bestehen), die gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht oder zur Abgabe an Verbraucher feilgehalten oder eingeführt werden, mit einer Angabe über Art und Gewichtsanteil der verwendeten textilen Rohstoffe zu versehen. Die Angaben müssen auch Muster, Proben, Abbildungen oder Beschreibungen von Textilerzeugnissen sowie Kataloge und Prospekte enthalten.
- 2. Bei der Rohstoffgehaltsangabe sind als Bezeichnungen zu verwenden: Baumwolle, Flachs, Hanf, Sisal, Jute, Ramie, Kokos, Wolle, Haare, Seide, Reyon, Synthetics, Glasfasern, Gummi, Sonstige Fasern.
- 3. Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße geahndet.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Textilkennzeichnung — Tex|til|kenn|zeich|nung, die: Angabe [auf einem Etikett] an Textilien über die Art des Stoffes u. seine Zusammensetzung. * * * Textilkennzeichnung,   die aufgrund des Textilkennzeichnungsgesetz (TKG) vom 14. 8. 1986 vorzunehmende Angabe an… …   Universal-Lexikon

  • Textilien: Trageeigenschaften und Unverträglichkeiten —   Hautfunktionen und Bekleidung   Die Kleidung steht ständig im engen Kontakt zur Haut. Daher soll sie deren Funktionen nicht behindern und den Körper nicht mit Schadstoffen belasten. Die Haut, als nach außen abschließende Hülle des Körpers, hat… …   Universal-Lexikon

  • Textilkennzeichnungsgesetz — Basisdaten Titel: Textilkennzeichnungsgesetz Abkürzung: TextilKennzG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”